Augsburg 2-3 Bayern München: Gastgeber scheitern in spätem Comeback

Bayern München erzielte in der Bundesliga 2025-26 den zweiten Sieg im zweiten Spiel, musste sich aber bei einer starken Leistung in der ersten Halbzeit bedanken, um es zu schaffen.
Bayern München hielt einem kämpferischen Augsburger Comeback stand, um einen 3-2 Sieg einzufahren und ihren erfolgreichen Start in die Bundesliga fortzusetzen.
Nach einer brillanten ersten Halbzeit hatte Vincent Kompanys Mannschaft keine Antworten mehr, als die zweite Halbzeit voranschritt, obwohl sie einen späten Schock vermeiden konnten.
Luis Diaz hatte 20 Sekunden nach Beginn ein leeres Tor vor sich, konnte dies aber nicht ausnutzen, da Michael Olises Flanke über seine Fersen abprallte und vom Tor weg sprang.
Bayern hielt den Druck jedoch aufrecht und erzielte schließlich ihre Belohnung durch Serge Gnabry in der 28. Minute, als dieser hochstieg und eine Flanke von Harry Kane in die linke untere Ecke köpfte.
Diaz verdoppelte ihre Führung kurz vor der Halbzeit und streckte sein Bein aus, um Konrad Laimers flachen Pass an Finn Dahmen vorbei zu lenken. Olise erzielte drei Minuten nach der Pause ihr drittes Tor, als sein flacher Schuss am Torwart vorbei abgefälscht wurde.
Augsburg zog jedoch nur fünf Minuten später ihr erstes Tor zurück, als ein unmarkierter Kristijan Jakic an Manuel Neuer vorbei in die rechte untere Ecke volleyte.
Die Heimfans hatten dann in der 76. Minute mehr Hoffnung, als Sacha Boey es versäumte, seinen Bereich zu klären und Mert Komur mit Hilfe einer kleinen Ablenkung flach ins Netz traf.
Augsburg konnte keinen späten Ausgleich erzielen und war unzufrieden, als eine hässliche Kopfkollision zwischen Boey und Fellhauer dazu führte, dass letzterer nach einer Behandlung mit einer Trage abtransportiert wurde. Boey erhielt eine gelbe Karte, sehr zur Frustration der Gastgeber.
Datenanalyse: Bayern rettet sich gerade noch über die Ziellinie
Bayern hat nun 11 ihrer 15 Bundesliga-Auswärtsspiele gegen Augsburg gewonnen (D1 L3), aber sie mussten es auf die harte Tour in der WWK Arena am Samstag machen.
Sie hatten 20 Schüsse im Wert von 3,82 erwarteten Toren (xG), wobei 10 davon aufs Tor gingen. 12 davon kamen in der zweiten Halbzeit, aber sie waren stattdessen gezwungen, defensive Ausrutscher zu bedauern.
Augsburg schaffte im Gegenzug nur 0,5 xG, mit drei Schüssen aufs Tor, hatte jedoch auch vier Abseitsentscheidungen, wobei die engen Grenzen letztlich das Spiel entschieden.
Dies ist eine automatische Übersetzung und kann kleinere Ungenauigkeiten enthalten.