Skip to main content
Transfers

Offiziell! UEFA führt zur Saison 2021/22 dritten Europapokal-Wettbewerb ein

Offiziell! UEFA führt zur Saison 2021/22 dritten Europapokal-Wettbewerb ein

Delen

Spekuliert wurde darüber schon länger, nun ist es offiziell: Ab der Saison 2021/22 gibt es neben CL und EL einen dritten UEFA-Klubwettbewerb.

Die UEFA wird neben der Champions League und der Europa League zur Saison 2021/22 einen dritten Europapokal-Wettbewerb einführen. Das gab der europäische Fußballverband nach Beschluss des UEFA-Exekutivkomitees am Sonntagabend offiziell bekannt.

Der neue Wettbewerb soll für 32 Mannschaften aus kleineren Nationen ausgelegt sein, die Planungen werden unter dem Arbeitstitel "UEFA Europa League 2" vorangetrieben. Damit gibt es in knapp drei Jahren (ab 2021/22) erstmals seit der Abschaffung des Europapokals der Pokalsieger 1999 wieder drei europäische Klubwettbewerbe.

"Es gab das weitverbreitete Verlangen der Vereine, ihre Chancen auf eine regelmäßigere Teilnahme am Europacup zu steigern. Das haben wir hiermit gewährleistet", begründete UEFA-Präsident Aleksander Ceferin die Maßnahme, die in der irischen Hauptstadt auf der Sitzung des Exekutivkomitees auch von DFB-Präsident Reinhard Grindel mitgetragen wurde. 

Ceferin, der beim UEFA-Kongress im Februar 2019 ohne Gegenkandidat zur Wiederwahl antreten wird, sichert sich damit auch seine Machtbasis im Verband. Vor allem die kleinen Nationen profitieren von der Neuerung. Waren bislang in Champions und Europa League Teilnehmer aus 26 der 55 UEFA-Nationen garantiert, steigt die Zahl ab 2021 auf stolze 34. Statt bisher 80 Klubs spielen dann 96 international.

Sieger des dritten Europapokals erhält für die Folgesaison einen Europa-League-Startplatz

Für die Bundesliga bedeutet dies: Als aktueller Vierter der UEFA-Fünfjahreswertung würde sie ihren Tabellensiebten in die "EL2" entsenden. Dieser müsste dort in die Play-offs, die vor der Gruppenphase stattfinden.

Die "3. Liga" wird dann wie neben der Champions League künftig auch die Europa League mit einer Gruppenphase mit 32 Mannschaften in acht Viererstaffeln beginnen. Anschließend wird in allen Europapokalen über Achtel-, Viertel-, Halb- und Finale ein Sieger ausgespielt. In der "EL2" wird es jedoch vor dem Achtelfinale zusätzlich eine Zwischenrunde im K.o.-Modus geben, an denen die Gruppendritten der Europa League und die -zweiten des neuen Wettbewerbs teilnehmen.

Der Sieger sichert sich neben einem Pokal und einem stattlichen Preisgeld einen Platz in der Europa League der folgenden Saison. Gespielt wird wie in der Europa League donnerstags, als zusätzliche Anstoßzeit wird voraussichtlich 16.30 Uhr eingeführt. Dienstag und Mittwoch bleiben für die Königsklasse reserviert.

"Es wird mehr Spiele für mehr Klubs aus mehr Verbänden geben", sagte Ceferin zufrieden und verwies auf einen vorausgegangenen Dialog mit der mächtigen Europäischen Klubvereinigung ECA. Diese dürfte sich auch darüber freuen, dass den Teams, die künftig in der Europa League starten werden, ab 2021 auch mehr Preisgeld winkt. Weitere Details will die UEFA im Laufe des kommenden Jahres bekanntgeben.

Offiziell! UEFA führt zur Saison 2021/22 dritten Europapokal-Wettbewerb ein

Spekuliert wurde darüber schon länger, nun ist es offiziell: Ab der Saison 2021/22 gibt es neben CL und EL einen dritten UEFA-Klubwettbewerb.

Die UEFA wird neben der Champions League und der Europa League zur Saison 2021/22 einen dritten Europapokal-Wettbewerb einführen. Das gab der europäische Fußballverband nach Beschluss des UEFA-Exekutivkomitees am Sonntagabend offiziell bekannt.

Der neue Wettbewerb soll für 32 Mannschaften aus kleineren Nationen ausgelegt sein, die Planungen werden unter dem Arbeitstitel "UEFA Europa League 2" vorangetrieben. Damit gibt es in knapp drei Jahren (ab 2021/22) erstmals seit der Abschaffung des Europapokals der Pokalsieger 1999 wieder drei europäische Klubwettbewerbe.

"Es gab das weitverbreitete Verlangen der Vereine, ihre Chancen auf eine regelmäßigere Teilnahme am Europacup zu steigern. Das haben wir hiermit gewährleistet", begründete UEFA-Präsident Aleksander Ceferin die Maßnahme, die in der irischen Hauptstadt auf der Sitzung des Exekutivkomitees auch von DFB-Präsident Reinhard Grindel mitgetragen wurde. 

Ceferin, der beim UEFA-Kongress im Februar 2019 ohne Gegenkandidat zur Wiederwahl antreten wird, sichert sich damit auch seine Machtbasis im Verband. Vor allem die kleinen Nationen profitieren von der Neuerung. Waren bislang in Champions und Europa League Teilnehmer aus 26 der 55 UEFA-Nationen garantiert, steigt die Zahl ab 2021 auf stolze 34. Statt bisher 80 Klubs spielen dann 96 international.

Sieger des dritten Europapokals erhält für die Folgesaison einen Europa-League-Startplatz

Für die Bundesliga bedeutet dies: Als aktueller Vierter der UEFA-Fünfjahreswertung würde sie ihren Tabellensiebten in die "EL2" entsenden. Dieser müsste dort in die Play-offs, die vor der Gruppenphase stattfinden.

Die "3. Liga" wird dann wie neben der Champions League künftig auch die Europa League mit einer Gruppenphase mit 32 Mannschaften in acht Viererstaffeln beginnen. Anschließend wird in allen Europapokalen über Achtel-, Viertel-, Halb- und Finale ein Sieger ausgespielt. In der "EL2" wird es jedoch vor dem Achtelfinale zusätzlich eine Zwischenrunde im K.o.-Modus geben, an denen die Gruppendritten der Europa League und die -zweiten des neuen Wettbewerbs teilnehmen.

Der Sieger sichert sich neben einem Pokal und einem stattlichen Preisgeld einen Platz in der Europa League der folgenden Saison. Gespielt wird wie in der Europa League donnerstags, als zusätzliche Anstoßzeit wird voraussichtlich 16.30 Uhr eingeführt. Dienstag und Mittwoch bleiben für die Königsklasse reserviert.

"Es wird mehr Spiele für mehr Klubs aus mehr Verbänden geben", sagte Ceferin zufrieden und verwies auf einen vorausgegangenen Dialog mit der mächtigen Europäischen Klubvereinigung ECA. Diese dürfte sich auch darüber freuen, dass den Teams, die künftig in der Europa League starten werden, ab 2021 auch mehr Preisgeld winkt. Weitere Details will die UEFA im Laufe des kommenden Jahres bekanntgeben.

WedstrijdenCompetitiesNieuws